ROM steht für „Range of Motion“ und beschreibt den gesamten Bewegungsumfang, den eine Gelenkbewegung während einer Übung abdeckt. Die ROM spielt eine entscheidende Rolle im Bodybuilding und Krafttraining, da sie die Effektivität und Sicherheit der Übungen beeinflusst.
Ein größerer Bewegungsumfang ermöglicht es den Muskeln, mehr Muskelmasse zu aktivieren und stärker zu wachsen. Gleichzeitig sorgt eine korrekte ROM dafür, dass Gelenke und Bänder geschont werden und das Verletzungsrisiko minimiert wird.
Es ist wichtig, bei jeder Übung auf eine angemessene ROM zu achten, um das volle Potenzial der Übung auszuschöpfen und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Die optimale ROM ist von Person zu Person unterschiedlich, abhängig von Faktoren wie Körperbau, Flexibilität und individuellen biomechanischen Eigenschaften.
Synonyme: Bewegungsumfang, Range of Motion
Beispiel: „Um die volle ROM bei Kniebeugen zu nutzen, sollten die Oberschenkel parallel zum Boden sein, und die Hüfte sollte tiefer als die Kniekehlen sein.“ Hier wird erklärt, dass bei Kniebeugen eine vollständige ROM erreicht wird, wenn die Oberschenkel in der tiefsten Position parallel zum Boden ausgerichtet sind und die Hüfte tiefer liegt als die Kniekehlen. Dies aktiviert die gesamte Beinmuskulatur und führt zu effektiverem Muskelwachstum.