Der Begriff „Pump“ beschreibt im Bodybuilding das Gefühl einer starken Durchblutung und Schwellung der Muskeln während des Trainings. Diese temporäre Vergrößerung entsteht durch eine erhöhte Blutzufuhr in die arbeitenden Muskeln, die mehr Sauerstoff und Nährstoffe benötigen. Pump ist ein Indikator für die Intensität des Trainings und kann als Zeichen gewertet werden, dass der Muskel effektiv beansprucht wird.
Der Pump-Effekt entsteht besonders bei Übungen mit höheren Wiederholungszahlen und geringeren Pausen zwischen den Sätzen. Das angenehme Gefühl, das viele Bodybuilder dabei empfinden, kann die Trainingsmotivation steigern. Auch ein selbstgemachter Booster kann den Pump verstärken. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Pump allein nicht zwangsläufig zu einer nachhaltigen Muskelhypertrophie führt, sondern ein Aspekt eines ganzheitlichen Trainingsansatzes ist.
Synonyme: Muskel-Pump, Blutvoluminisierung
Beispiel: „Nach dem heutigen Bizeps-Workout hatte ich einen extremen Pump – meine Arme fühlten sich riesig an!“
In diesem Beispiel beschreibt der Sportler das Gefühl eines starken Pumps in den Bizepsmuskeln nach dem Training, was darauf hindeutet, dass er eine hohe Intensität erreicht und die Muskeln effektiv beansprucht hat.