Was bedeutet „TUT“ (Time-Under-Tension)?

TUT (Time Under Tension) ist ein zentrales Konzept im Bodybuilding und Krafttraining. Es beschreibt die Dauer, während der die Muskeln bei einer Übung unter Spannung stehen. Diese Spannung entsteht durch den Widerstand, gegen den der Muskel arbeiten muss, wie zum Beispiel das Gewicht einer Hantel. Die TUT ist ein entscheidender Faktor für das Muskelwachstum, da sie die Effektivität des Trainings beeinflusst.

Die TUT setzt sich aus drei Phasen zusammen: der konzentrischen Phase (Muskelverkürzung), der isometrischen Phase (Muskelhaltung) und der exzentrischen Phase (Muskelverlängerung). Durch das Variieren der Geschwindigkeit und der Pausen zwischen den Phasen kann die TUT beeinflusst werden.

Eine längere TUT erhöht den Grad der Muskelaktivierung, was zu einer stärkeren Ermüdung der Muskelfasern führt. Dadurch werden mehr Wachstumsreize gesetzt, was letztendlich zu einer besseren Muskelentwicklung beiträgt. Um die TUT zu verlängern, kann man zum Beispiel die Wiederholungen langsamer ausführen, die Pausen zwischen den Sätzen verkürzen oder die Anzahl der Wiederholungen erhöhen.

Es ist wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen TUT und Intensität (Gewicht) zu finden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Eine zu lange TUT kann zu einer Verringerung der Intensität führen, was wiederum das Muskelwachstum beeinträchtigen kann. Daher sollte man regelmäßig seinen Trainingsplan anpassen und sowohl mit TUT als auch mit Intensität experimentieren.

Synonyme: Zeit unter Spannung

Beispiel: „Nachdem Paul erfahren hat, dass eine längere TUT das Muskelwachstum fördern kann, hat er begonnen, die Wiederholungen seiner Übungen langsamer auszuführen und die Pausen zwischen den Sätzen zu verkürzen.“ In diesem Beispiel nutzt Paul das Prinzip der TUT, um seinen Trainingserfolg zu steigern, indem er die Spannungsdauer seiner Muskeln erhöht und somit mehr Wachstumsreize setzt.

Zurück zum Lexikon.